Alte Poesiealben haben eine ganz besondere Aura und Erinnerungen werden wach. Im Auktionshaus Wendl ist ein ganzes Konvolut solcher Freundschaftsbücher und Stammblätter aufgetaucht. An diesem Abend werden die vergessenen Freundschaftssprüche und -bande wiederaufleben, wenn daraus vorgelesen wird. Sie sind ebenso herzlich eingeladen, Ihr Poesiealbum mitzubringen und daraus vorzulesen.
Eintritt frei
Eintritt frei
Veranstalter
Schillerhaus Rudolstadt
Eine Besonderheit der alten Freundschaftsbücher und Poesiealben ist ihre liebevolle Gestaltung und die besonderen Schriftbilder. Die Schrift- und Buchkünstlerin Nadine Wehrli zeigt, wie man selbst ein kleines Freundschaftsbüchlein bindet. Damit die entstandenen Büchlein nicht leer bleiben, gibt es im Anschluss die Gelegenheit, das eigene Buchkunstwerk kalligrafisch mit Schmuckbuchstaben und Initialen gestalten kann. Alles geschieht unter der fachkundigen Anleitung der Schriftkünstlerin.
Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl wird um Anmeldung gebeten: schillerhaus@rudolstadt.de oder 03672486 470.
Eintritt 15 inkl. Material
Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl wird um Anmeldung gebeten: schillerhaus@rudolstadt.de oder 03672486 470.
Eintritt 15 inkl. Material
Veranstalter
Schillerhaus Rudolstadt
Was wäre aus Schiller wohl geworden, wenn vier Leipziger Freunde ihn nicht unterstützt hätten? Mit einem Brief und einer bestickten Brieftasche fing alles an. Christian Gottfried Körner wurde für Schiller eine Art Lebensfreund, immerfort standen die beiden in Kontakt, erörtern Lebensfreuden und -krisen postalisch, gaben einander Literaturempfehlungen und -urteile ab. Das heute wohl noch bekannteste Zeichen dieser Freundschaft ist Schillers Ode an die Freude, die zu Ehren des Leipziger Freundeskreises um Körner entstand. Franziska Jenrich-Tran, die Leiterin des Leipziger Schillerhauses, gibt Auskunft über die Höhen und Tiefen dieser vertraulichen Freundschaft und stellt so Schillers engsten Vertrauten vor.
Eintritt 5
Eintritt 5
Veranstalter
Schillerhaus Rudolstadt
24.10.2023 Dienstag 19:30 bis 21:00 Uhr
Boris Hoge-Benteler: Liebe Dunkelheit (Buchpremiere und Lesung)
vielleicht versucht es jemand, ich versuchte es ja gerne: die Dunkelheit, die Dich umgibt, als Licht bis in die Baumkronen zu streuen.
Der Weimarer Autor Boris Hoge-Benteler stellt seinen zweiten Roman Liebe Dunkelheit vor: Nilas bezieht ein leerstehendes Haus, irrt durch den Ort und die angrenzenden Felder und versucht im Schreiben an eine verlorengegangene Freundin, sich dem Geschehenen anzunähern und ihm zugleich zu entfliehen. Liebe Dunkelheit ist ein geheimnisvoller Roman über das Ausgeliefertsein und den Verlust zweier Menschen, der in traumwandlerisch-halluzinativer Sprache die Grenzen zwischen Innen- und Außenwelt auf kunstvolle Weise zum Verschwinden bringt.
Eintritt: 5
Der Weimarer Autor Boris Hoge-Benteler stellt seinen zweiten Roman Liebe Dunkelheit vor: Nilas bezieht ein leerstehendes Haus, irrt durch den Ort und die angrenzenden Felder und versucht im Schreiben an eine verlorengegangene Freundin, sich dem Geschehenen anzunähern und ihm zugleich zu entfliehen. Liebe Dunkelheit ist ein geheimnisvoller Roman über das Ausgeliefertsein und den Verlust zweier Menschen, der in traumwandlerisch-halluzinativer Sprache die Grenzen zwischen Innen- und Außenwelt auf kunstvolle Weise zum Verschwinden bringt.
Eintritt: 5
Veranstalter
Schillerhaus RudolstadtTel. + 49 3672 - 486 470
schillerhaus@rudolstadt.de
Ein Portrait a la Silhouette lag damals vielen Briefen bei oder hing in den Wohnstuben, weil es damals zu Schillers Zeiten noch keine Fotos gab. Diesmal wollen wir im Räuberlabor Eure Silhouette zeichnen, die Ihr dann als Scherenschnitt ausschneiden könnt. Wir machen es fast genauso wie vor 250 Jahren mit einem Silhouettierstuhl und verkleinern dann das Profil mit meinem Pantographen oder Storchenschnabel. Euer verkleinertes Konterfei als Schattenriss kann dann als Geschenkanhänger oder Grußkarte verschickt werden.
Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl wird um Anmeldung gebeten: Schillerhaus@rudolstadt.deoder 03672-486 470.
Materialkosten: 3 Euro
Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl wird um Anmeldung gebeten: Schillerhaus@rudolstadt.deoder 03672-486 470.
Materialkosten: 3 Euro
Veranstalter
Schillerhaus RudolstadtTel. + 49 3672 - 486 470
schillerhaus@rudolstadt.de
Ohne meine Schwiegermutter hätten meine Kräfte es nicht ausgehalten. So charakterisierte Friedrich Schiller seine Schwiegermutter Louise, die gute Seele des Lengefeldschen Hauses. Er schätzte die, heute würde man sagen Alleinerziehende, nicht nur wegen ihrer Kochkünste, obgleich diese stark zur Legendenbildung um die Witwe beigetragen haben. Louise von Lengefeld stand dem mittellosen Dichter anfangs eher reserviert gegenüber, aber im Laufe der Zeit schloss Sie den Feuerkopf bald in ihr Herz und trug dazu bei, dass der Schwabe bald zum bekanntesten Rudolstädter Einwohner werden sollte. Die Schauspielerin Verena Blankenburg verleiht der chère mère Stimme und Gesicht und plaudert am authentischen Ort mit Diskretion und Charme aus dem familiären Nähkästchen.
Eintritt:
Erwachsene 7 ; Kinder 6
Eintritt:
Erwachsene 7 ; Kinder 6
Veranstalter
Rudolstädter SommerTel. 0 36 72 - 48 64 00
kultur@rudolstadt.de
10.11.2023 Freitag 19:30 bis 21:00 Uhr
Feuer, Wort und Wein: Licht und Dunkel (Lyriknacht im Schillergarten)
Auch in diesem Herbst lodern wieder kleine lyrische Flammen im Garten des Schillerhauses, denn die schöne Tradition, Schillers Geburtstag mit Lyrik und Wein open air zu begehen, gehört längst zum Festkalender der Stadt. Diesmal steht der 264. Geburtstag Schillers unter dem Motto Licht und Dunkel. Im Schillergarten verschmilzt dann das Dunkel der Nacht mit dem Licht der Flammen und bildet so die ideale Kulisse für geisterhellende Gedichte und Texte, die diesmal von Laura Bettinger, Johannes Geißer
Franz Gnauck, Kathrin Horodynski und Anne Kies vorgetragen werden. Dazu gibt es stimmungsvolle Musik, gespielt vom Akkordeonisten Uwe Steger. Der Förderverein des Schillerhauses wird für die wärmenden Getränke sorgen.
Karten sind an allen bekannten Vorverkaufsstellen und den Ticketshop Thüringen erhältlich
Eintritt: VVK 14 + Gebühr, AK 16
Tickets über: https://www.ticketshop-thueringen.de/veranstaltungen/kultur/kleinkunst/feuer-wort-und-wein-33572
Franz Gnauck, Kathrin Horodynski und Anne Kies vorgetragen werden. Dazu gibt es stimmungsvolle Musik, gespielt vom Akkordeonisten Uwe Steger. Der Förderverein des Schillerhauses wird für die wärmenden Getränke sorgen.
Karten sind an allen bekannten Vorverkaufsstellen und den Ticketshop Thüringen erhältlich
Eintritt: VVK 14 + Gebühr, AK 16
Tickets über: https://www.ticketshop-thueringen.de/veranstaltungen/kultur/kleinkunst/feuer-wort-und-wein-33572
Veranstalter
Schillerhaus Rudolstadt
Um 1850 ereignet sich in Weimar ein ungeheuerlicher Kriminalfall: Der Architekt und Geometer Heinrich von Gerstenbergk fälscht hunderte Autographen Friedrich Schillers und verkauft sie über ein Netzwerk prominenter Mittelsmänner. Zu den ahnungslosen Abnehmern gehören die Königliche Bibliothek in Berlin, Großherzog Carl Alexander von Sachsen-Weimar-Eisenach sowie Schillers jüngste Tochter Emilie von Gleichen-Rußwurm. Diesen Kriminalfall beleuchtet die Archiv- und Museumswissenschaftlerin Dr. Gabriele Klunkert und stellt die Befunde und Ergebnisse vor. Sie ist Mitarbeiterin am Goethe- und Schiller-Archiv Weimar, wo sich bestandshistorisch bedingt solche Schiller-Fälschungen in großer Zahl überliefert haben.
In Kooperation mit der Freundesgesellschaft des Goethe- und Schiller-Archivs Weimar.
Eintritt frei. Um Spenden wird gebeten.
In Kooperation mit der Freundesgesellschaft des Goethe- und Schiller-Archivs Weimar.
Eintritt frei. Um Spenden wird gebeten.
Veranstalter
Schillerhaus RudolstadtTel. + 49 3672 - 486 470
schillerhaus@rudolstadt.de
Die Vorbereitungen für Weihnachten sind schon in vollem Gange. Mit dem Basteln von Fröbelsternen stimmen wir uns langsam auf Weihnachten ein. Eure gebastelten Fröbelsterne dürft Ihr gern mitnehmen und zu Hause an den Weihnachtsstrauß oder -baum hängen. Es ist zwar nicht überliefert, ob es bei den Schillers einen Weihnachtsbaum gab, aber wenn es einen gegeben hätte, wäre dieser bestimmt schön geschmückt gewesen.
Um Anmeldung gebeten: schillerhaus@rudolstadt.de oder 03672-486 470.
Materialkosten: 2 Euro
Um Anmeldung gebeten: schillerhaus@rudolstadt.de oder 03672-486 470.
Materialkosten: 2 Euro
Veranstalter
Schillerhaus Rudolstadt
Auch in diesem Jahr wird im Schillerhaus der Weihnachtsbaum geputzt, und man kommt bei Kaffee und Kuchen und in gemütlicher Adventsstimmung zusammen. Am ersten Adventssonntag ist die Schauspielerin Ulrike Gronow zu Gast. Neben persönlichen Geschichten aus Kindheit und Erzählungen, wie sie Weihnachten erlebt, hat Ulrike Gronow auch ihre Lieblingsweihnachtsgeschichte dabei. Für die weihnachtliche Gemütlichkeit und Stimmung gibt es Kaffee und eine weihnachtliche Kuchenspezialität und vielleicht auch die ein oder andere Überraschung.
Eintritt: 12 inkl. Kaffeegedeck
Eintritt: 12 inkl. Kaffeegedeck
Veranstalter
Schillerhaus RudolstadtTel. + 49 3672 - 486 470
schillerhaus@rudolstadt.de
Schwarzer Humor, Poesie und kunstvolle Chansons mit Galgenstücke präsentieren Thomas Grysko und Richard Siedhoff ein temporeiches Musikkabarett in Reimkultur, das ihr Vorbild im Berlin der goldenen 20er Jahre findet. So werden neue deutschsprachige Chansons, Lieder, Couplets und Gedichte zu aktuellen politischen Themen aufgetischt, die die ganz allgemein menschlichen und persönlichen Fragen von heute aber nicht außer Acht lassen. So entsteht ein hintersinniges und musikalisches Kabarettprogramm als vergnüglicher Kommentar zum aktuellen Zeitgeschehen.
Eintritt: 9 + Gebühr (VVK), 12 (AK)
Eintritt: 9 + Gebühr (VVK), 12 (AK)
Veranstalter
Schillerhaus RudolstadtTel. + 49 3672 - 486 470
schillerhaus@rudolstadt.de
Auch in diesem Jahr wird im Schillerhaus der Weihnachtsbaum geputzt, und man kommt bei Kaffee und Kuchen und in gemütlicher Adventsstimmung zusammen. An zweiten Adventssonntag erzählt die Schauspielerin Klaudia Raabe vom Rudolstädter Theater, was das Besondere der Weihnachtszeit für sie ist. Mit dabei hat sie natürlich auch die ein oder andere Überraschung. Seien Sie gespannt. Und da der Genuss in der Vorweihnachtszeit nicht fehlen darf, wird auch an diesem Nachmittag eine weihnachtliche Kuchenspezialität serviert.
Eintritt: 12 inkl. Kaffeegedeck
Eintritt: 12 inkl. Kaffeegedeck
Veranstalter
Schillerhaus RudolstadtTel. + 49 3672 - 486 470
schillerhaus@rudolstadt.de
Auch in diesem Jahr wird im Schillerhaus der Weihnachtsbaum geputzt, und man kommt bei Kaffee und Kuchen und in gemütlicher Adventsstimmung zusammen. An diesem Adventssonntag erzählt der Schauspieler Markus Seidensticker vom Rudolstädter Theater, wie er die Weihnachtszeit empfindet. Er plaudert über persönliche Weihnachtserinnerungen und erzählt, wie er das Fest der Liebe erlebt. Mit dabei hat er die ein oder andere Überraschung. Seien Sie gespannt. Und da der Genuss in der Vorweihnachtszeit nicht fehlen darf, wird auch an diesem Nachmittag eine weihnachtliche Kuchenspezialität serviert.
Eintritt: 12 inkl. Kaffeegedeck
Eintritt: 12 inkl. Kaffeegedeck
Veranstalter
Schillerhaus RudolstadtTel. + 49 3672 - 486 470
schillerhaus@rudolstadt.de