29.03.2023 Mittwoch 16:00 bis 17:30 Uhr
Räuberlabor (Familiennachmittag)

Ob Friedrich und Charlotte Schiller mit ihren vier Kindern Ostereier bemalten, ist nicht überliefert. Bekannt war der Brauch des Eierfärbens und Bemalens aber schon. Im Räuberlabor wollen wir diesmal den Brauch fortsetzen und Hühnereier bemalen, die dann an den Osterstrauch gehängt werden können. Noch unbemalte Ostereier und alles, was man dazu braucht, liegen bereit.
Materialkosten: 2

Veranstalter

Schillerhaus Rudolstadt

Tel. + 49 3672 / 486470
schillerhaus@rudolstadt.de

31.03.2023 Freitag 19:30 bis 21:00 Uhr
Agnès Arp und Élisa Goudin-Steinmann: Die DDR nach der DDR (Buchvorstellung und Gespräch)

Die französischen Historikerinnen Agnès Arp und Élisa Goudin-Steinmann reisten durch das Gebiet der ehemaligen DDR, interviewten die hier aufgewachsenen Menschen und sammelten deren Geschichten. In den Gesprächen legten sie ihren Fokus auf die privaten und nicht-öffentlichen Erzählungen. So entstand ein differenziertes Bild abseits der einseitigen öffentlichen Wahrnehmung unter den Stichworten Leben in der Diktatur oder Ostalgie.

Agnès Arp und Élisa Goudin-Steinmann haben all diese Schilderungen von Entwertung, Wiederaneignung und Aufwertung ostdeutscher Lebenswege analysiert und wissenschaftlich ausgewertet, dadurch eröffnen die Historikerinnen eine vielfältige Sicht auf wichtige Themen wie Bildungschancen, Geschlechterverhältnisse, Umgang mit Kunst und Kultur oder Möglichkeiten politischer Teilhabe und deren Deutung im vereinigten Deutschland. Im Schillerhaus stellen die in Deutschland lebenden Wissenschaftlerinnen ihr Buch und ihre Ergebnisse vor und laden zum Austausch darüber ein.

Eintritt: 5 Euro

Veranstalter

Schillerhaus Rudolstadt

Tel.

09.04.2023 Sonntag 15:00 bis 16:30 Uhr
Osterspaziergang im Schillergarten

Goethe hatte Freude am Osterfest und versteckte für seine Liebsten gern bunte Ostereier. Dank des Dichters erfreute sich der Brauch immer größerer Beliebtheit. Aber es gibt noch eine Menge weitere Bräuche und Spiele rund ums Osterei. Einige wird das Team des Schillerhauses mit Ihnen und Ihren Kindern (wieder)entdecken und ausprobieren. Für Ostereier, Kaffee, Kuchen und Getränke ist gesorgt.
Eintritt frei 
Unterstützt durch den Förderverein des Schillerhauses e.V.

Veranstalter

Schillerhaus Rudolstadt

Tel. + 49 3672 / 486470
schillerhaus@rudolstadt.de

21.04.2023 Freitag 19:30 bis 22:00 Uhr
Schiller, Wein und Mythos Kulinarischer Vortrag mit Verkostung

Schiller ließ sich von der Mythologie inspirieren und vom Wein beleben. Wie fruchtbar dies für die Literatur war, lässt sich u. a. im Punschlied nachlesen. An diesem Abend gibt es aber nicht nur Anekdoten über Schillers Weinkonsum und dessen Genussfreude, sondern auch eine Weinverkostung.
Unter fachkundiger Expertise eines Sommeliers werden fünf verschiedene Weine gereicht und probiert. Riechen, schmecken, genießen stehen dabei im Fokus. Und zwischen den einzelnen Verkostungen werden Geschichten rund um den Wein erzählt. Kleine Exkurse in die antiken Weintraditionen fehlen dabei ebenso wenig, wie Geschichten über Dionysos, den Gott des Weines, und natürlich Schiller. 
Begrenzte Teilnehmerzahl! Um Voranmeldung wird gebeten.
Eintritt: 23 inkl. Weinprobe mit 5 Weinen und Snacks

Veranstalter

Schillerhaus Rudolstadt

Tel.

26.04.2023 Mittwoch 16:00 bis 17:30 Uhr
Räuberlabor (Familiennachmittag)

Schiller war Familienmensch und Briefeschreiber. Deshalb probieren wir diesmal im Räuberlabor so zu schreiben, wie Schiller es tat, nämlich mit Feder und hausgemachter Walnusstinte. Kommt vorbei und probiert es aus, Papier und Federn liegen bereit. Für alle ab 8.
Materialkosten: 1

Veranstalter

Schillerhaus Rudolstadt

Tel. + 49 3672 / 486470
schillerhaus@rudolstadt.de

29.04.2023 Samstag 15:00 bis 17:00 Uhr
Der elegante Theetisch Teegeselligkeit um 1800 (Kulinarischer Vortrag und Verkostung)

Seit neuestem gibt es einen Teesamowar aus dem Besitz von Karoline von Wolzogen im Schillerhaus zu bestaunen. Anlass genug, um sich einmal mit der Tisch- und Teekultur um 1800 zu beschäftigen. Anfangs vor allem an den Thüringer Fürstenhöfen genossen, eroberte der Tee spätestens in den 1780er Jahren zunehmend auch die bürgerlichen Kreise. So begründeten in Weimar Goethe und Charlotte von Stein eine neuartige adelig-bürgerliche Geselligkeit, die immer freier und geistig anspruchsvoller wurde. Um 1800 waren Treffen zum Tee zu einem Synonym für jede Art von Geselligkeit geworden. Daher ist es kein Zufall, dass eines der berühmtesten Tee-Bücher in Thüringen erschienen ist: Der elegante Theetisch (Weimar 1809) von François Le Goullon, dem Leibkoch von Herzogin Anna Amalia. 
Wir zelebrieren eine Tee-Zeit mit verschiedenen Sorten Teegebäck nach Le Goullons originalen Rezepten, die die kanadische Küchenhistorikerin und Köchin Tanya Harding nachbäckt und zur Verkostung sowie Vorführung ihrer historischen Teemaschinen mitbringt. Zur Einstimmung schildert der Weimarer Stadtarchivar Dr. Jens-Jörg Riederer, wie es bei diesen Teezirkeln im 18. Jahrhundert zuging. Wenn Sie wollen, bringen Sie doch Ihre eigene Sammeltasse mit, vielleicht sogar aus Volkstedter Porzellan, wie man das früher gern tat und nehmen ein Tässchen Tee mit uns.
Eintritt: 15 inkl. Tee und Gebäck

Veranstalter

Schillerhaus Rudolstadt

Tel.

30.04.2023 Sonntag 14:00 bis 15:00 Uhr
Schillers Frauenzimmer - Eine Schwiegermutter erzählt

Ohne meine Schwiegermutter hätten meine Kräfte es nicht ausgehalten. So charakterisierte Friedrich Schiller seine Schwiegermutter Louise, die gute Seele des Lengefeldschen Hauses. Er schätzte die, heute würde man sagen Alleinerziehende, nicht nur wegen ihrer Kochkünste, obgleich diese stark zur Legendenbildung um die Witwe beigetragen haben. Louise von Lengefeld stand dem mittellosen Dichter anfangs eher reserviert gegenüber, aber im Laufe der Zeit schloss Sie den Feuerkopf bald in ihr Herz und trug dazu bei, dass der Schwabe bald zum bekanntesten Rudolstädter Einwohner werden sollte. Die Schauspielerin Verena Blankenburg verleiht der chère mère Stimme und Gesicht und plaudert am authentischen Ort mit Diskretion und Charme aus dem familiären Nähkästchen.

Eintritt:
Erwachsene 7 ; Kinder 6

Veranstalter

Rudolstädter Sommer

Tel. 0 36 72 - 48 64 00
kultur@rudolstadt.de

05.05.2023 Freitag 17:00 bis 18:30 Uhr
Hausmusik (Musik & Literatur)

Die Nachwuchsmusikerinnen und -musiker der Kreismusikschule Rudolstadt treffen sich wieder zum Musizieren im Schillerhaus. Diesmal zeigen junge Talente der Trompetenklasse ihr Können und spielen ihre Lieblingsmelodien. Als weiteres Highlight rückt diesmal der Gesang in den Fokus und die Schülerinnen und Schüler der Gesangsklasse singen ihre schönsten Lieder. Zwischen den kleinen musikalischen Darbietungen gibt es wie immer einen Einblick in das literarische Schaffen der ehemaligen Hausbewohner und sowie deren Gäste.
In Zusammenarbeit mit der Kreismusikschule Rudolstadt
Eintritt frei, um Spenden wird gebeten.

Veranstalter

Schillerhaus Rudolstadt

Tel. + 49 3672 / 486470
schillerhaus@rudolstadt.de

09.05.2023 Dienstag 19:30 bis 21:00 Uhr
Dr. Michael Davidis: Schiller und die Seinen damals und heute (Vortrag)

Als ehemaliger Leiter der Bildabteilung des Deutschen Literaturarchivs und Mitkurator der Schillerhäuser in Marbach und Rudolstadt ist Dr. Michael Davidis ein ausgewiesener Experte in Schillerfragen. Mit dem 2021 erschienenen Buch "Schiller und die Seinen" nähert er sich dem "Winnetou der deutschen Klassik" (Jens Sparschuh) nicht als Literaturwissenschaftler, sondern als Sozial- und Kulturhistoriker. Schwerpunkte von Buch und Vortrag sind Schillers schwäbische Herkunftsfamilie und die Künstlerinnen und Künstler, die ihn während seiner von Kriegen und Krisen geprägten Lebenszeit portraitiert haben. Selbst die zahllosen Menschen, die ihn postum als Nationaldichter verehrten, darf man zu Recht als "die Seinen" bezeichnen. Aber entspricht eine solche Bezeichnung noch unserer heutigen Herangehensweise? Wie stehen wir zu Schiller? Und welche Rolle kommt dabei unseren beiden Schillerhäusern zu? Nicht zuletzt um diese Fragen, auf die jede Generation eigene Antworten suchen muss, wird es an diesem Abend gehen.
Eintritt: 5 Euro

Veranstalter

Schillerhaus Rudolstadt

Tel. + 49 3672 / 486470
schillerhaus@rudolstadt.de

12.05.2023 Freitag 19:30 bis 21:00 Uhr
Ein Tag mit Herrn Jules (Theater im Schillerhaus nach dem Bestseller von Diana Broeckhoven, für die Bühne bearbeitet von Karla Kochta und René Rothe)

Alice und Jules, ein altes Ehepaar, haben ein morgendliches Ritual und auch an diesem Wintermorgen wird Alice geweckt von dem Duft des Kaffees, den Jules schon zubereitet hat. Doch als sie zu ihm ins Wohnzimmer kommt, sitzt Jules tot auf dem Sofa. Da beschließt Alice, diesen Tag noch mit ihrem toten Mann zu verbringen, denn es gibt das eine oder andere, was sie mit ihm zu klären hat und worüber nie gesprochen werden konnte. Wie immer kommt um zehn Uhr der kleine autistische Nachbarsjunge David, um seine übliche Partie Schach mit Jules zu spielen. Am Ende muss David sogar die Nacht bei Alice verbringen, eine ganz unvorstellbare Komplikation. Doch David reagiert ganz anders, als Alice befürchtet hatte, ja, er überrascht sie sogar. 
Die Grande Dame des Staatsschauspiel Dresden Helga Werner als Alice und Franz Gnauck vom Theater Rudolstadt als David in einer ergreifenden Geschichte über Rituale, Liebe, Verrat und einen Verlust, der am Ende auf wunderliche Weise ausgeglichen wird.
Regie: René Rothe; Produktionsassistenz: Annabel Bayer (Eine Koproduktion von René Rothe Management und Ensemble La Vie e. V.) 
 
Eintritt 12
 
Gefördert durch: Kulturstiftung des Freistaates Sachsen. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes. 

Veranstalter

Schillerhaus Rudolstadt

Tel.

21.05.2023 Sonntag 13:00 bis 14:00 Uhr
Sonderführung zum Museumstag

Happy Museums Nachhaltigkeit und Wohlbefinden, so lautet das Motto des diesjährigen Internationalen Museumstags und wie das damals vor zweihundert Jahren mit dem Wohlbefinden und der Nachhaltigkeit im Schillerhaus war, wird bei einer Hausführung durch das Museum erläutert. Was machte das Leben damals behaglich und welchen Beitrag leistete Schillers Schwiegervater zur Nachhaltigkeit? Und danach können Sie es sich im Schillergarten mit einer Tasse Kaffee und einem Stück hausgebackenem Kuchen ganz behaglich gut gehen lassen.
Eintritt: 3,50

Veranstalter

Schillerhaus Rudolstadt

Tel. + 49 3672 / 486470
schillerhaus@rudolstadt.de

21.05.2023 Sonntag 15:00 bis 16:00 Uhr
Räuberlabor zum Museumstag

An diesem Wochenende ist nicht nur Museumstag, sondern auch Weltbienentag (20.05.) und schon Schiller erkannte Im Fleiß kann dich die Biene meistern. Unsere Imkerin Angela Duve wird spannendes über das Leben der Bienen berichten und gemeinsam mit Euch ein Bienenhotel für Wildbienen basteln, das Ihr mit nach Hause nehmen dürft und bei Euch im Garten aufhängen könnt. So könnt Ihr die die Bienen immer beobachten. Dazu gibt es Kakao, Kaffee und Kuchen.
Materialkosten: 1

Veranstalter

Schillerhaus Rudolstadt

Tel. + 49 3672 / 486470
schillerhaus@rudolstadt.de

31.05.2023 Mittwoch 16:00 bis 17:00 Uhr
Räuberlabor (Familiennachmittag)

Schiller war ein Familienmensch und frei nach dem Motto Lass mich Kind sein, sei es mit (aus: Maria Stuart).
Jeder darf mitmachen, und diesmal geht es um Papier. Für Schiller diente es zum Schreiben, aber wir wollen mit Euch basteln und falten und schauen, was so alles aus Brief-Papier entstehen kann.
Materialkosten: 1

Veranstalter

Schillerhaus Rudolstadt

Tel.

18.06.2023 Sonntag 15:00 bis 17:00 Uhr
Kaffeekonzert mit Monsieur Pompadur

Swingende Klänge, Sommerluft und Sommerpunsch garantieren Tanzlaune im Schillergarten zum Kaffeekonzert mit einem belgischen Sänger, einem ungarischen Geiger, einem äußerst schweigsamen Bassisten und mit einem adeligen Gitarrenvirtuosen. Zusammen sind sie Monsieur Pompadour und überzeugen mit einer ganz speziellen Mischung aus heiterem Swing, ambitionierter Wildheit und einer Prise Melancholie. Lieder, Chansons und Songs über das Leben und die Liebe, vierstimmig gesungen und interpretiert alles mit Stil natürlich und wunderbar passend zum bevorstehenden Sommer. Kaffee, Kuchen und Sommerpunsch stehen bereit.
Eintritt 10 Euro

Tickets über:
https://www.ticketshop-thueringen.de/veranstaltungen/konzerte/jazz-blues-soul-folk/kaffeekonzert-mit-monsieur-pompadour-32394
 


Veranstalter

Schillerhaus Rudolstadt

Tel.

25.06.2023 Sonntag 14:00 bis 15:00 Uhr
Schillers Frauenzimmer - Eine Schwiegermutter erzählt

Ohne meine Schwiegermutter hätten meine Kräfte es nicht ausgehalten. So charakterisierte Friedrich Schiller seine Schwiegermutter Louise, die gute Seele des Lengefeldschen Hauses. Er schätzte die, heute würde man sagen Alleinerziehende, nicht nur wegen ihrer Kochkünste, obgleich diese stark zur Legendenbildung um die Witwe beigetragen haben. Louise von Lengefeld stand dem mittellosen Dichter anfangs eher reserviert gegenüber, aber im Laufe der Zeit schloss Sie den Feuerkopf bald in ihr Herz und trug dazu bei, dass der Schwabe bald zum bekanntesten Rudolstädter Einwohner werden sollte. Die Schauspielerin Verena Blankenburg verleiht der chère mère Stimme und Gesicht und plaudert am authentischen Ort mit Diskretion und Charme aus dem familiären Nähkästchen.

Eintritt:
Erwachsene 7 ; Kinder 6

Veranstalter

Rudolstädter Sommer

Tel. 0 36 72 - 48 64 00
kultur@rudolstadt.de

27.06.2023 Dienstag 19:00 bis 20:30 Uhr
Von Heimat zu Heimat Podiumsgespräch mit Anne Gallinat, Kathrin Groß-Striffler und Mirjam Kruppa (Moderation: Dr. Annette Seemann)

Der Begriff Heimat ist eng mit nationaler und regionaler Identität verknüpft. Linke wie rechte Gruppierungen wollen den Begriff Heimat für sich besetzen. Für die einen steht der Begriff für Heimattümelei oder Rückständigkeit, für die anderen eher für Tradition und lokale Verbundenheit. Kann man versuchen, den beiden Ansichten etwas entgegenzusetzen? Etwas, das einen positiven Anspruch und ein Recht auf Heimat in Zeiten, die von Flucht, Vertreibung und  erzwungener, aber auch gewollter  Migration gekennzeichnet sind, entwirft?
Wo lässt sich Heimat erfahren? Lässt sich Heimat verorten? Was bedeutet Heimat, Heimatverlust, Heimatgewinn als Erfahrungs- und Erlebnisraum?
Darüber spricht die Schriftstellerin und Publizistin Annette Seemann mit den Podiumsteilnehmerinnen:
  • Anne Gallinat (Schriftstellerin, Saalfeld)
  • Kathrin Groß-Striffler (Schriftstellerin, Jena)
  • Mirjam Kruppa (Thüringer Beauftragte für Integration, Migration und Flüchtlinge)
Eine Veranstaltung im Rahmen der vierteiligen thüringenweiten Gesprächsreihe Von Heimat zu Heimat, die der Thüringer Literaturrat mit der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen und mit freundlicher Unterstützung der Kulturstiftung des Freistaats Thüringen durchführt.
Eintritt frei

Veranstalter

Schillerhaus Rudolstadt

Tel.

28.06.2023 Mittwoch 16:00 bis 17:00 Uhr
Räuberlabor (Familiennachmittag)

Schillers Schwiegermutter war eine gute Köchin und schrieb sogar ein Kochbuch. Das Geheimnis ihrer guten Küche war ein kleines Gärtlein mit frischen Kräutern. Im Räuberlabor verrät uns Luise von Lengefeld ihre Geheimnisse und lässt uns von ihren Gartenkräutern probieren. Wir riechen, schmecken, fühlen und brauen gemeinsam herrliche Kräuterlimonade.
Unkostenbeitrag: 1

Veranstalter

Schillerhaus Rudolstadt

Tel. + 49 3672 / 486470
schillerhaus@rudolstadt.de

11.07.2023 Dienstag 19:30 bis 21:00 Uhr
Rudolstädter Lieblingstexte - Anne Kies und Johannes Geißer lesen Ihre Lieblingstexte

Damals gehörten Lesegesellschaften zur bürgerlichen Kultur, man traf sich, um gemeinsam vorzulesen und um Briefe, Poesie und Literatur miteinander zu teilen.
Vielleicht haben Sie einen Lieblingstext oder eine Lieblingspassage in einem Roman, der Sie so beeindruckte, dass Sie die schönsten Stellen des Buches mit anderen teilen wollen. An diesem Sommerabend werden die beiden Akteure des Rudolstädter Theaters Anne Kies und Johannes Geißer Ihren eingereichten Text dann mit schauspielerischer Verve vortragen.
Reichen Sie bis zum 9. Juli Ihr Lieblingsgedicht, Ihren Lieblingstext oder ihre Lieblingsromanpassage einfach im Schillerhaus ein, entweder per Mail an Schillerhaus@rudolstadt.de oder Sie bringen den Text vorbei. Wir sind gespannt und freuen uns auf Ihre literarischen Entdeckungen.
Eintritt frei, um Spenden wird gebeten.

Veranstalter

Schillerhaus Rudolstadt

Tel. + 49 3672 / 486470
schillerhaus@rudolstadt.de

10.11.2023 Freitag 19:30 bis 21:00 Uhr
Feuer, Wort und Wein

Auch in diesem Herbst lodern wieder kleine lyrische Flammen im Garten des Schillerhauses, denn die schöne Tradition, Schillers Geburtstag mit Lyrik und Wein unter freiem Himmel zu begehen, gehört längst zum Festkalender der Stadt. Schauspielerinnen und Schauspieler des Rudolstädter Theaters werden Texte, Poesie und Lieder vortragen und so dem großen Dichter Friedrich Schiller ein poetisches Ständchen bringen.
Eintritt: 15

Veranstalter

Schillerhaus Rudolstadt

Tel.