14.06.2025 Samstag 19:30 bis 21:30 Uhr
Karaman-Balanowsky-Duo (Konzert)

Der Tenor Pablo Karaman und Max Balanowsky an der Gitarre bilden das Karaman-Balanowsky-Duo. Die aus Argentinien stammenden Musiker bringen im Schillergarten Musik großer Komponisten und ergreifende lateinamerikanische Melodien auf die Bühne. Neben Klassikern wie Schubert, Guastavino und Britten erklingen leidenschaftliche Tangos, feurige Boleros und bewegende Musik aus Lateinamerika. Zwei Welten fließen so zu einem großen Lieder- und Gitarrenabend im Schillergarten zusammen. 
Max Balanowsky studierte an der Akademie für Tonkunst in Darmstadt und am Salzburger Mozarteum. Pablo Karaman studierte u. a. bei Montserrat Caballé und singt an den großen Opernhäusern die wichtigen Rollen seines Tenor-Faches.
Eintritt: 15 Euro

Veranstalter

Schillerhaus Rudolstadt

Tel. + 49 3672 - 486 470
schillerhaus@rudolstadt.de

15.06.2025 Sonntag 15:00 bis 16:30 Uhr
Ein Sträußchen für den Küchentisch (Workshop für Groß und Klein)

Schon bei den alten Ägyptern, Griechen und Römern waren Blumengebinde und Girlanden ein beliebter Schmuck; auch heute noch verschönern Blumen jeden Garten und jedes Haus. Ein Klassiker sind seit der Renaissance schön gebundene Blumensträuße. Unter Anleitung von Teresa Klopsch lässt sich an diesem Nachmittag erlernen, wie man klein aber fein ein Wiesenblumensträußchen arrangiert und bindet. Ihren kleinen Blumenschmuck dürfen Sie gern für Ihren Küchen- oder Stubentisch mitnehmen und sich daran erfreuen. Nach dem kleinen floralen Workshop ist Gelegenheit, sich bei Kaffee und Kuchen auszutauschen. Um Voranmeldung unter 03672-486470 wird gebeten.
Eintritt: 12 Euro inkl. Materialkosten

Veranstalter

Schillerhaus Rudolstadt

Tel. + 49 3672 - 486 470
schillerhaus@rudolstadt.de

19.06.2025 Donnerstag 19:30 bis 21:00 Uhr
ABGESAGT: Erfüllte Hoffnungen – Enttäuschte Erwartungen (Gesprächsrunde)

Vor 35 Jahren fand die letzte und zugleich einzige Volkskammerwahl statt, die demokratischen Grundsätzen entsprach. Das Ende der DDR war bereits absehbar und die meisten Wählerinnen und Wähler entschieden sich für Parteien, die eine schnelle Vereinigung mit der Bundesrepublik versprachen. Die Wahlbeteiligung lag bei 93,4 Prozent. Im Gespräch mit Marko Wolfram, Landrat des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt und Irene Ellenberger, ehemalige Volkskammerabgeordnete und MdL sowie Ministerin, soll Bilanz gezogen werden.
In Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen
Eintritt frei.

Veranstalter

Schillerhaus Rudolstadt

Tel. + 49 3672 - 486 470
schillerhaus@rudolstadt.de

24.06.2025 Dienstag 19:30 bis 21:00 Uhr
Rudolstädter Lieblingstexte

Fast wie zu Schillers Zeiten, als man in Lesegesellschaften oder Literaturzirkeln zusammentraf, gilt auch heute noch das Motto „Literatur verbindet“. Das Schillerhaus lädt Sie ein, Ihre Lieblingsgedichte oder Lieblingstexte mit uns und den Rudolstädterinnen und Rudolstädtern zu teilen. Lassen Sie uns Texte, die Ihnen am Herzen liegen, zukommen, ganz egal, ob es sich um ein Gedicht, eine Kurzgeschichte, einen Brief oder eine Romanpassage handelt; auch selbstgeschriebene Stücke und Oden sind willkommen. Die eingereichten Werke werden von Anne Kies und Johannes Geißer, Akteure am Theater Rudolstadt, im Schillergarten mit schauspielerischer Verve vortragen.
Reichen Sie bis zum 20.06. Ihr Lieblingsgedicht, Ihren Lieblingstext oder ihre Lieblingsromanpassage einfach im Schillerhaus ein, entweder per Mail an Schillerhaus@rudolstadt.de oder Sie bringen den Text vorbei. Wir sind gespannt und freuen uns auf Ihre literarischen Entdeckungen.
Mit freundlicher Unterstützung des Fördervereins Schillerhaus Rudolstadt e. V., der an diesem Abend für kulinarische Angebote sorgt. 
Eintritt frei. Um Spenden wird gebeten.

Veranstalter

Schillerhaus Rudolstadt

Tel. + 49 3672 - 486 470
schillerhaus@rudolstadt.de

25.06.2025 Mittwoch 16:00 bis 17:30 Uhr
Schillerhaus • Räuberlabor – Bienenhotel (Familiennachmittag)

Schon Schiller erkannte „Im Fleiß kann dich die Biene meistern“. Imkerin Angela Duve wird Spannendes über das Leben der Bienen berichten und gemeinsam mit Euch ein Bienenhotel für Wildbienen basteln. Das selbstgebastelte Bienenhotel dürft Ihr mit nach Hause nehmen und bei Euch im Garten aufhängen. So habt Ihr immer die Möglichkeit, die fleißigen Bienen zu beobachten.
Materialkosten 2 Euro

Veranstalter

Schillerhaus Rudolstadt

Tel. + 49 3672 - 486 470
schillerhaus@rudolstadt.de

26.06.2025 Donnerstag 19:30 bis 22:00 Uhr
Richtig:Falsch (Chorabschlusskonzert des jungen Popchores aus Rudolstadt)

Erstmals erwähnt wurde ein Chor am Fridericianum 1766. Diese lange Tradition musischer Erziehung führt der heutige Chor fort. Zum Abschlusskonzert singen die Mädchen und Jungen des Rudolstädter Gymnasiums Fridericianum Stücke ihres aktuellen Choralbums "Richtig:Falsch". Zu erleben sind deutsche und englischsprachige Popsongs von „Genesis“ bis „Kraftklub“ in Arrangements des Chorleiters Volkmar Haupt. Geleitet wird der Chor von Heide Haupt. 
Eintritt frei. Um Spenden wird gebeten.
 

Veranstalter

Schillerhaus Rudolstadt

Tel. + 49 3672 - 486 470
schillerhaus@rudolstadt.de

01.07.2025 Dienstag 17:00 bis 19:00 Uhr
Büchergarten

Im Garten des Schillerhauses tauschen wir uns in kleiner Runde über Gelesenes aus, das uns in den letzten Wochen beschäftigt hat. Wir laden Literaturfans ein, von ihren Lektüreeindrücken zu berichten und gemeinsam über Bücher zu diskutieren – egal, ob klassischer Weltbestseller, neu entdeckter Roman oder spannendes Sachbuch. Alle Teilnehmenden haben die Möglichkeit, über jeweils ein ausgewähltes und mitgebrachtes Werk und die damit verbundenen Einschätzungen, aber auch offenen Fragen zu sprechen. Zum Abschluss gibt es die Gelegenheit, „Ausgelesenes“ zu tauschen. Bringen Sie dafür gerne Lesestoff mit, den Sie an andere weitergeben möchten.
Die Gruppengröße ist auf 12 Personen beschränkt, um Anmeldung unter 03672-486470 wird gebeten. In Kooperation mit der Evangelische Akademie Thüringen.
Eintritt frei.

Veranstalter

Schillerhaus Rudolstadt

Tel. + 49 3672 - 486 470
schillerhaus@rudolstadt.de

23.07.2025 Mittwoch 21:30 bis 23:15 Uhr
Freiluftkino: Der Duft von wildem Thymian (USA 2021), Regie: John Patrick Shanley, 103 min, FSK 12, Romanze, Drama

Familienstreit über ein Stück Land im irischen County Mayo
Die eigensinnige Farmerin Rosemary hat es sich in den Kopf gesetzt, das Herz ihres verschrobenen Nachbarn Anthony zu erobern. Der scheint jedoch ganz andere Dinge im Kopf zu haben und nimmt die Avancen seiner schönen Verehrerin überhaupt nicht wahr. Die meiste Zeit verbringt er mit seinem Vater Tony, dessen ungnädiger Plan es ist, die Familienfarm an seinen amerikanischen Neffen Adam (Jon Hamm) zu verkaufen. Doch was soll dann aus Anthony werden? Es wird Zeit, dass sich der Eigenbrötler entscheidet, wie und mit wem er den Rest seines Lebens verbringen will...
Eintritt: 8 Euro

Veranstalter

Soziokulturelles Zentrum "saalgärten"

Tel. + 49 3672 / 486450
info@saalgaerten.de

25.07.2025 Freitag 21:30 bis 23:30 Uhr
Freiluftkino: Die Fotografin (GB 2023), Regie: Ellen Kuras, 116 min, FSK 12, Biopic Drama

Die wahre Geschichte der Kriegsfotografin Lee Miller, die ihrer Zeit weit voraus war 
Das ehemalige Fotomodell Lee Miller ist es leid, Objekt ihrer männlichen Kollegen zu sein und konzentriert sich auf ihre eigene Arbeit als Fotografin. Mitten im Krieg geht sie als Fotoreporterin an die Front nach Frankreich und dokumentiert gemeinsam mit ihrem Kollegen David E. Scherman über Monate die Schrecken des Zweiten Weltkriegs. Sie gehören zu den ersten Fotografen, die bei der Befreiung der Lager von Buchenwald und Dachau dabei sind. Lees Bilder werden zu den stärksten Zeugnissen jener entsetzlichen Verbrechen und brennen sich in die Geschichte ein…
Eintritt: 8 Euro

Veranstalter

Soziokulturelles Zentrum "saalgärten"

Tel. + 49 3672 / 486450
info@saalgaerten.de

26.07.2025 Samstag 19:30 bis 21:00 Uhr
Heißes Warten auf Elise. Ein freches LUSTspiel mit frivolen Gedichten in einem AKT (Theater)

Wie lustvoll war die Weimarer Klassik, wie erotisch die Jenaer Frühromantik? Das herzergreifende und herzzerreißende Kammerspiel verspricht erhellende und freizügige Antworten aus den Schlafzimmern um 1800. Die Epoche der Klassik und Romantik war nicht nur klassisch-romantisch, sondern auch voller Lust und Leidenschaft. Goethe und sein „Bettschatz“ Christiane sollen das Ehebett mehrfach bis zur Reparatur gebracht haben, Caroline Schlegel-Schelling bescheinigte Zeitgenossen eine „politisch-erotische Natur“ und die Schlegel-Brüder sorgten mit ihrer Urform der Kommune für Klatsch und Tratsch in der Universitätsstadt Jena. Wie Liebe und Sexualität um 1800 (neu) gedacht und gelebt werden, erzählt dieses Theaterstück in einem Akt. Natürlich gibt es auch erhellende Kerzenlichtmomente auf Schillers oft zitierte ménage à trois zu den Rudolstädter Lengefeld-Schwestern.
Der Verfasser des Einmannstückes ist zugleich der Schauspieler des Bühnenstücks. Er hat sich die Rolle quasi auf den Leib geschrieben. Als Museumskurator der Dornburger Schlösser und im Kirms-Krackow-Haus (Weimar) ist er der Zeit um 1800 beruflich verbunden. Als Co-Autor hat Christian Hill bereits im Buch “Entblättert“, große Namen und ihre Liebesabenteuer ins Visier genommen und lässt sie im Bühnenstück erneut mit (erotischer) Poesie zu Wort kommen.
Eintritt: 12 Euro
 

Veranstalter

Schillerhaus Rudolstadt

Tel. + 49 3672 - 486 470
schillerhaus@rudolstadt.de

27.07.2025 Sonntag 11:00 bis 17:00 Uhr
Naschmarkt

Am Geburtstag von Schillers Schwiegermutter Louise von Lengefeld, von allen nur chère mère genannt, veranstaltet das Schillerhaus einen Naschmarkt. Dabei stellen regionale Anbieter traditionelle Produkte vor. Sie haben die Möglichkeit die Produkte zu probieren und sie zu erwerben, dabei können Sie mit den Händlerinnen und Händlern ins Gespräch.
Eintritt frei.

Veranstalter

Schillerhaus Rudolstadt

Tel. + 49 3672 - 486 470
schillerhaus@rudolstadt.de

30.07.2025 Mittwoch 21:30 bis 23:10 Uhr
Freiluftkino: Ich will alles – Hildegard Knef (D 2025), Regie: Luzia Schmid, 98 min, FSK 12, Dokumentation

Filmische Autobiographie über eine hochbegabte, ehrgeizige, lakonisch-scharfsinnige Frau
Hildegard Knef: Weltstar, Stilikone, Grande Dame des Chansons, letzte deutsche Diva, meinungsstark, umstritten, Spiegel und Gegensatz ihrer Zeit. Als Schauspielerin, Sängerin und Autorin feierte sie internationale Erfolge, erlebte krachende Niederlagen und war mehr als fünf Jahrzehnte schöpferisch tätig. Bereits mit 20 wurde sie Teil der deutschen Öffentlichkeit und nie wieder daraus entlassen. Ihr Lieblingsthema, erfolgreich zu sein, zu scheitern, sich immer wieder neu zu erfinden und immer wieder aufzustehen, macht sie zu einer Expertin des Überlebens.
Eintritt: 8 Euro

Veranstalter

Soziokulturelles Zentrum "saalgärten"

Tel. + 49 3672 / 486450
info@saalgaerten.de

01.08.2025 Freitag 21:30 bis 23:20 Uhr
Freiluftkino: Enkel für Fortgeschrittene (D 2023), Regie: Wolfgang Groos, 110 min, FSK 6, Komödie

Rückkehr des beliebten Senioren-Trios, die sich mit Enkelkindern im Teenageralter auseinandersetzen müssen
Als Leihgroßeltern haben Karin, Philippa und Gerhard schon viele Weisheiten an die jüngste Generation weitergegeben, auch wenn es manchmal zu bunt wurde. Karin nahm sich eine Auszeit für ihren Traum von Neuseeland. Zurück erwarten sie neue Herausforderungen: In Mutterschaftsvertretung leiten sie den Schülerladen, helfen bei der Hausaufgabenbetreuung und haben mit pubertierenden Teenagern zu tun. Ausufernde Partys, die Smartphone-Generation und Gefühlschaos bei den Teenies sorgen für allerhand Probleme und stellen das Leben aller Beteiligten auf den Kopf.
Eintritt: 8 Euro

Veranstalter

Soziokulturelles Zentrum "saalgärten"

Tel. + 49 3672 / 486450
info@saalgaerten.de

06.08.2025 Mittwoch 21:30 bis 23:20 Uhr
Freiluftkino: Another German Tank Story (D 2024), Regie: Jannis Alexander Kiefer, 109 min, FSK 12, Tragikomödie

Ein verlassenes Dorf in Brandenburg wird zum Drehort für eine Kriegsserie aus Hollywood
Das abgelegene Dorf Wiesenwalde wird auf den Kopf gestellt, als eine amerikanische Crew dort eine Serie über den Zweiten Weltkrieg dreht. Bürgermeisterin Susanne sieht die Chance, ihre Heimat touristisch zu fördern. Ihr Sohn Tobi wird als Fahrer für die Crew engagiert – dass er die Führerscheinprüfung nicht bestanden hat, bleibt zunächst unbemerkt. Als Bert, ein Möchtegern-Journalist und Ex-Freund von Susanne, auftaucht, wird das Projekt gefährdet. Zudem träumen die Dorfbewohner von Ruhm, während die Dorfälteste Rosi heimlich ihre eigenen Ideale beerdigt.
Eintritt: 8 Euro

Veranstalter

Soziokulturelles Zentrum "saalgärten"

Tel. + 49 3672 / 486450
info@saalgaerten.de

08.08.2025 Freitag 21:30 bis 23:20 Uhr
Freiluftkino: Louise und die Schule der Freiheit (F 2024), Regie: Éric Besnard, 109 min, FSK 12, Tragikomödie

Drama um eine Frau, die im Frankreich Ende des 19. Jahrhunderts für Bildung und Gerechtigkeit kämpft
Frankreich, Ende des 19. Jahrhunderts. Louise Violet, Lehrerin aus Paris, wird aufs Land geschickt, um eine Schule zu eröffnen. Auch Kinder aus Bauernfamilien sollen lesen und schreiben lernen – so will es das Gesetz. Doch die Kinder müssen als Erntehelfer arbeiten, um das Überleben ihrer Familien zu sichern. Louise stößt mit ihren Bildungsidealen auf Widerstand. Als keines der Dorfkinder in die Schule kommt, bleibt sie standhaft. Das beeindruckt Bürgermeister Joseph, der sie nicht nur für ihre Intelligenz schätzt. Mit seiner Unterstützung gelingt es, die Eltern zu überzeugen.
Eintritt: 8 Euro

Veranstalter

Soziokulturelles Zentrum "saalgärten"

Tel. + 49 3672 / 486450
info@saalgaerten.de

13.08.2025 Mittwoch 21:30 bis 23:20 Uhr
Freiluftkino: Alter weißer Mann (D 2024), Regie: Simon Verhoeven, 114 min, FSK o. A., Komödie

Komödie um einen leitenden Angestellten, dem der Wind des woken Zeitgeists ins Gesicht bläst
Die Zeiten sind sensibel, das merkt Familienvater Heinz Hellmich, als ihm nach einigen Fehltritten der Jobverlust droht. Um zu zeigen, dass er kein „alter weißer Mann“ ist, lädt er seinen Chef und andere Gäste zu einem Dinner ein. Mit seiner Familie will er sich von der politisch korrektesten Seite zeigen. Doch schon bei der Vorbereitung tappt Heinz in Fettnäpfchen und merkt, dass auch seine Frau Carla, die Kinder und Opa Georg nicht gerade Harmonie ausstrahlen. Als schließlich alle am Tisch sitzen, beginnt die Fassade der Familie zu bröckeln…
Eintritt: 8 Euro

Veranstalter

Soziokulturelles Zentrum "saalgärten"

Tel. + 49 3672 / 486450
info@saalgaerten.de

15.08.2025 Freitag 21:30 bis 23:30 Uhr
Freiluftkino: Bolero (F, B 2024), Regie: Anne Fontaine, 120 min, FSK 6, Drama, Biografie

Elegant-betörendes Biopic über die Entstehung des monumentalen Orchesterstücks 
Paris 1928: Der Komponist Maurice Ravel erhält von der Tänzerin Ida Rubinstein den Auftrag, Musik für ihr nächstes Ballett zu komponieren. Sie wünscht sich etwas Sinnliches und Betörendes. Ravel fühlt sich zunächst unfähig, etwas zu Papier zu bringen. Auf der Suche nach Inspiration reflektiert er über seine Misserfolge, den Ersten Weltkrieg und seine unerfüllte Liebe zu Misia Sert. Eine scheinbar zufällige Idee wird die Grundlage für seinen größten Erfolg, ein faszinierendes und einzigartiges Werk, das dem Komponisten zu Weltruhm verhelfen wird: der Bolero.
Eintritt: 8 Euro

Veranstalter

Soziokulturelles Zentrum "saalgärten"

Tel. + 49 3672 / 486450
info@saalgaerten.de

17.08.2025 Sonntag 15:00 bis 17:00 Uhr
Eisig lecker – Gefrorenes und Halbgefrorenes (Workshop)

Die aus Kanada stammende Küchenhistorikerin, Köchin und Autorin Tanya Harding kommt wieder ins Schillerhaus. Diesmal führt sie uns in das Geheimnis der Eisherstellung ein. Ihr Augenmerkt liegt dabei auf der Goethe- und Schillerzeit. Wie wurde damals Eis ohne Kühlschränke hergestellt? Welche Sorten gab es und wie haben Goethe und Schiller ihr Eis am liebsten gemocht. Aber an diesem Sommernachmittag geht es nicht nur um Eistheorie, es soll auch selbst Eis hergestellt und natürlich probiert werden. Begrenzte Teilnehmerzahl – um Voranmeldung wird gebeten. Tel.: 03672-486470 oder per Mail: schillerhaus@rudolstadt.de 
Eintritt: 12 Euro

Veranstalter

Schillerhaus Rudolstadt

Tel. + 49 3672 - 486 470
schillerhaus@rudolstadt.de

20.08.2025 Mittwoch 21:30 bis 23:10 Uhr
Freiluftkino: Der Buchspazierer (D 2024), Regie: Ngo The Chau, 98 min, FSK 6, Komödie

Wohlfühlfilm für alle Leseratten
Tag für Tag arbeitet Carl Kollhoff im Hinterzimmer eines Buchladens, wo er Bücher sorgfältig in Papier einwickelt, um sie zu Stammkunden zu bringen. Bücher sind das größte Glück des wortkargen Mannes, der den Kontakt zu anderen Menschen meidet. Eines Tages folgt ihm die neunjährige Schascha auf seinen Rundgängen. Widerwillig lässt sich Carl auf das Mädchen ein, das ihn "Buchspazierer" nennt. Bald gewinnt Schascha die Herzen von Carls Kunden und bringt nicht nur deren Leben durcheinander, sondern auch Carl dazu, aus seiner eigenen Welt auszubrechen.
Eintritt: 8 Euro

Veranstalter

Soziokulturelles Zentrum "saalgärten"

Tel. + 49 3672 / 486450
info@saalgaerten.de

22.08.2025 Freitag 21:30 bis 23:00 Uhr
Freiluftkino: Die Barbaren – Willkommen in der Bretagne (F 2024), Regie: Julie Delpy, 103 min, FSK 12, Komödie

Eine wunderbar entlarvende Komödie über menschliche Unzulänglichkeiten und Vorurteile
In der bretonischen Kleinstadt Paimpont ist die Welt noch in Ordnung: Die Grundschullehrerin weiß alles besser, die Supermarktbesitzerin hat ein gehöriges Alkoholproblem, der elsässische Klempner ist bretonischer als die Einheimischen und der Dorfpolizist könnte einfältiger und unmusikalischer kaum sein. Da trifft es sich gar nicht gut, dass eine neue Familie frischen Wind in die Dorfgemeinschaft bringen soll. Zumal die Neuankömmlinge nicht wie erwartet aus der Ukraine, sondern aus Syrien stammen und auch noch intelligent sind. Und außerdem wissen sie, wie man wirklich leckeren Galettes-Teig macht.
Eintritt: 8 Euro

Veranstalter

Soziokulturelles Zentrum "saalgärten"

Tel. + 49 3672 / 486450
info@saalgaerten.de

27.08.2025 Mittwoch 18:00 bis 20:00 Uhr
Erfüllte Hoffnungen – Enttäuschte Erwartungen

Vor 35 Jahren, am 18. März 1990, fand die letzte und zugleich einzige Volkskammerwahl statt, die demokratischen Grundsätzen entsprach. Das Ende der DDR war bereits absehbar und die meisten Wählerinnen und Wähler entschieden sich für Parteien, die eine schnelle Vereinigung mit der Bundesrepublik versprachen. Die Wahlbeteiligung lag bei 93,4 Prozent.
Im Rahmen der Diskussionsreihe über Demokratie damals und heute, über Wünsche und Wirklichkeit, über Mitwirkung und Verantwortung und über den Wert des Dialogs diskutieren ehemalige Abgeordnete der Volkskammer, heutige Landrätinnen und Landräte sowie Gäste aus der Wissenschaft. Im Schillerhaus Rudolstadt ziehen Marko Wolfram, Landrat des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt, ein ehemaliger Angeordneter der Volkskammer und die Historikerin Dr. Bettina Tüffers Bilanz.
Eine Kooperationsveranstaltung der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen, des Thüringer Landesbeauftragten zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und der Evangelischen Akademie Thüringen.

Veranstalter

Schillerhaus Rudolstadt

Tel. + 49 3672 - 486 470
schillerhaus@rudolstadt.de

27.08.2025 Mittwoch 21:30 bis 23:15 Uhr
Freiluftkino: Freud – Jenseits des Glaubens (USA 2023), Regie: Matt Brown, 108 min, FSK 12, Drama

Eine spannende Verbindung zwischen Psychologie, Philosophie und Theologie
London, 3. September 1939. Soeben ist der Zweite Weltkrieg ausgebrochen. Sigmund Freud flieht mit seiner Tochter Anna vor dem Nazi-Regime aus Wien. Anna, selbst Psychoanalytikerin, unterstützt ihren Vater bedingungslos, kämpft aber auch um die Anerkennung ihrer eigenen Bedürfnisse. Kurz vor Freuds Tod besucht C.S. Lewis, der später mit „Die Chroniken von Narnia“ berühmt wird, den Psychoanalytiker. An diesem Tag führen die beiden großen Denker des 20. Jahrhunderts einen kontroversen Diskurs über Liebe, Glauben und die für sie alles entscheidende Frage: Gibt es einen Gott?
Eintritt: 8 Euro
 

Veranstalter

Soziokulturelles Zentrum "saalgärten"

Tel. + 49 3672 / 486450
info@saalgaerten.de

29.08.2025 Freitag 21:30 bis 23:25 Uhr
Freiluftkino: Das Flüstern der Felder (D 2025), Regie: DK & Hugh Welchman, 114 min, FSK 12, Drama, Liebesfilm

Die Geschichte einer jungen Frau im 19. Jahrhundert in Polen - gezeichnet in 80.000 handgemalten Ölbildern
Jagna ist eine junge Frau, mit Träumen, Hoffnungen und Sehnsüchten. Doch in ihrem kleinen Bauerndorf in Polen, Ende des 19. Jahrhunderts, ist für all dies kein Platz. Denn die patriarchale Gemeinschaft hat feste Regeln, nach denen sich alle richten müssen. Und so wird Jagna Maciej Boryna, dem mächtigsten Bauern im Dorf, versprochen. Jagna aber liebt Boryna nicht und beginnt schon bald eine leidenschaftliche Affäre mit Borynas Sohn Antek, den mit seinem Vater immer schon mehr Hass als Liebe verbunden hat. Bald schon wird Jagna zum Spielball zwischen den rivalisierenden Männern. 
Eintritt: 8 Euro

Veranstalter

Soziokulturelles Zentrum "saalgärten"

Tel. + 49 3672 / 486450
info@saalgaerten.de

02.09.2025 Dienstag 19:30 bis 21:30 Uhr
Zeitenwende – woher wir kommen, wohin wir gehen (Podiumsdiskussion)

Die leisen Worte der Literatur drohen in gesellschaftlichen und politischen Debatten oft unterzugehen. Schriftsteller aber sind Seismographen der Zeit. Es ist ihr Beruf, feinste „Stimmungen“ im Untergrund aufzuspüren und eine Sprache zu finden, die das sagbar und verstehbar macht, wofür uns noch die Begriffe fehlen. Was geschieht mit uns und sind wir die Ursache dafür? Die Gesprächsreihe sucht nach Antworten im Dialog von SchriftstellerInnen mit HistorikerInnen, ÖkonomInnen, SoziologInnen.
Die Journalistin Blanka Weber (MDR) spricht mit der Historikerin Prof. Dr. Christina Morina (Universität Bielefeld), dem Schriftsteller Anselm Oelze (Leipzig) und dem Bürgermeister der Stadt Rudolstadt, Jörg Reichl, über das Thema Zeitenwende.
In Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung in Thüringen und dem Thüringer Literaturrat. Mit freundlicher Unterstützung des Thüringer Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur.
Eintritt frei.

Veranstalter

Schillerhaus Rudolstadt

Tel. + 49 3672 - 486 470
schillerhaus@rudolstadt.de

24.09.2025 Mittwoch 16:00 bis 17:30 Uhr
Kleiden wie Schiller und die von Lengefelds (Familiennachmittag)

Diesmal könnt Ihr im Räuberlabor in Charlottes und Schillers Kleider schlüpfen. Eine Schneidermeisterin hat für das Schillerhaus Kostüme nach den Portraits der Hausbewohner geschneidert, sodass diese Gewänder nun probiert werden können. Wie fühlt es sich an, einen Reifrock oder ein Häubchen zu tragen, wie es einst Schillers Schwiegermutter Louise von Lengefeld trug? Oder wie trägt sich die Uniform des Oberforstmeisters Carl Christoph von Lengefeld? Kommt vorbei und probiert es aus.
Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl wird um Anmeldung gebeten: Schillerhaus@rudolstadt.de oder 03672-486 470.
Eintritt frei.

Veranstalter

Schillerhaus Rudolstadt

Tel. + 49 3672 - 486 470
schillerhaus@rudolstadt.de

29.10.2025 Mittwoch 16:00 bis 17:30 Uhr
Räuberlabor – Auf ein Tässchen Tee (Familiennachmittag)

Im Museum gibt es eine alte Teemaschine, mit der Schillers Schwägerin Caroline schon Tee zubereitete. Die kleinen Teegeselligkeiten waren damals sehr beliebt. Wir wollen Euch zu so einer Teestunde einladen. Wer will darf seine eigene Lieblingstasse mitbringen, was damals gar nicht ungewöhnlich war. So konnte gezeigt werden, welch tolles Porzellan man zu Hause hat. Wer will, darf dabei auch in unsere Kostüme schlüpfen und in eine andere Zeit eintauchen. 
Begrenzte Teilnehmerzahl, bitte Voranmeldung 03672-486470 oder schillerhaus@rudolstadt.de 
Eintritt: 1 Euro

Veranstalter

Schillerhaus Rudolstadt

Tel. + 49 3672 - 486 470
schillerhaus@rudolstadt.de

31.10.2025 Freitag 18:00 bis 19:30 Uhr
Schillers Weiber (Vortrag)

Friedrich Schiller galt als Frauenheld und insbesondere die Dreiecksbeziehung mit den Rudolstädter Schwestern erregt bis heute große Aufmerksamkeit. Auch spielte die ein oder andere Charlotte in Schillers Leben eine wichtige Rolle. In einem gemeinsamen Vortrag mit Bildpräsentation stellen Dr. Franziska Jenrich-Tran und der Leiter des Rudolstädter Schillerhauses Christian Hofmann die wichtigsten Frauen in Schillers Leben vor. 
Eintritt: 5 Euro

Veranstalter

Schillerhaus Rudolstadt

Tel. + 49 3672 - 486 470
schillerhaus@rudolstadt.de