07.02.2023 Dienstag 18:00 bis 20:00 Uhr
Manuela Müller (Deutsches Spielzeugmuseum Sonneberg): Spielen um 1800
Manuela Müller vom Deutschen Spielzeugmuseum in Sonneberg widmet sich in ihrem Vortrag Spielen um 1800 insbesondere Spielen und Spielsachen dieser Epoche, beruft sich dabei auf historische Kataloge und beleuchtet nicht nur den Aufschwung, sondern auch die Schattenseiten der Spielzeugproduktion in Sonneberg und Umgebung.
Eintritt: 5 Euro
Veranstalter
Schillerhaus RudolstadtTel. + 49 3672 / 486470
schillerhaus@rudolstadt.de
Eintritt frei
Veranstalter
Schillerhaus RudolstadtTel. + 49 3672 / 486470
schillerhaus@rudolstadt.de
Eintritt frei, um Spenden wird gebeten
Veranstalter
Schillerhaus Rudolstadt
08.03.2023 Mittwoch 19:30 bis 21:00 Uhr
Christine Theml: Ich war kühn Das Leben der Caroline Schlegel
Musikalisch wird der Vortrag von der Querflötistin Ilga Herzog untermalt. Sie spielt Werke aus der Zeit der Romantik.
Eintritt: 6
Veranstalter
Schillerhaus RudolstadtMaterialkosten: 2
Veranstalter
Schillerhaus RudolstadtTel. + 49 3672 / 486470
schillerhaus@rudolstadt.de
31.03.2023 Freitag 19:30 bis 21:00 Uhr
Agnès Arp und Èlisa Goudin-Steinmann: Die DDR nach der DDR (Buchvorstellung und Gespräch)
Die französischen Historikerinnen Agnès Arp und Élisa Goudin-Steinmann reisten durch das Gebiet der ehemaligen DDR, interviewten die hier aufgewachsenen Menschen und sammelten deren Geschichten. In den Gesprächen legten sie ihren Fokus auf die privaten und nicht-öffentlichen Erzählungen. So entstand ein differenziertes Bild abseits der einseitigen öffentlichen Wahrnehmung unter den Stichworten Leben in der Diktatur oder Ostalgie.
Agnès Arp und Élisa Goudin-Steinmann haben all diese Schilderungen von Entwertung, Wiederaneignung und Aufwertung ostdeutscher Lebenswege analysiert und wissenschaftlich ausgewertet, dadurch eröffnen die Historikerinnen eine vielfältige Sicht auf wichtige Themen wie Bildungschancen, Geschlechterverhältnisse, Umgang mit Kunst und Kultur oder Möglichkeiten politischer Teilhabe und deren Deutung im vereinigten Deutschland. Im Schillerhaus stellen die in Deutschland lebenden Wissenschaftlerinnen ihr Buch und ihre Ergebnisse vor und laden zum Austausch darüber ein.
Eintritt: 5 Euro
Veranstalter
Schillerhaus RudolstadtEintritt frei
Unterstützt durch den Förderverein des Schillerhauses e.V.
Veranstalter
Schillerhaus RudolstadtTel. + 49 3672 / 486470
schillerhaus@rudolstadt.de
21.04.2023 Freitag 19:30 bis 22:00 Uhr
Schiller, Wein und Mythos Kulinarischer Vortrag mit Verkostung
Unter fachkundiger Expertise eines Sommeliers werden fünf verschiedene Weine gereicht und probiert. Riechen, schmecken, genießen stehen dabei im Fokus. Und zwischen den einzelnen Verkostungen werden Geschichten rund um den Wein erzählt. Kleine Exkurse in die antiken Weintraditionen fehlen dabei ebenso wenig, wie Geschichten über Dionysos, den Gott des Weines, und natürlich Schiller.
Begrenzte Teilnehmerzahl! Um Voranmeldung wird gebeten.
Eintritt: 23 inkl. Weinprobe mit 5 Weinen und Snacks
Veranstalter
Schillerhaus RudolstadtMaterialkosten: 1
Veranstalter
Schillerhaus RudolstadtTel. + 49 3672 / 486470
schillerhaus@rudolstadt.de
29.04.2023 Samstag 15:00 bis 17:00 Uhr
Der elegante Theetisch Teegeselligkeit um 1800 (Kulinarischer Vortrag und Verkostung)
Wir zelebrieren eine Tee-Zeit mit verschiedenen Sorten Teegebäck nach Le Goullons originalen Rezepten, die die kanadische Küchenhistorikerin und Köchin Tanya Harding nachbäckt und zur Verkostung sowie Vorführung ihrer historischen Teemaschinen mitbringt. Zur Einstimmung schildert der Weimarer Stadtarchivar Dr. Jens-Jörg Riederer, wie es bei diesen Teezirkeln im 18. Jahrhundert zuging. Wenn Sie wollen, bringen Sie doch Ihre eigene Sammeltasse mit, vielleicht sogar aus Volkstedter Porzellan, wie man das früher gern tat und nehmen ein Tässchen Tee mit uns.
Eintritt: 15 inkl. Tee und Gebäck
Veranstalter
Schillerhaus Rudolstadt
09.05.2023 Dienstag 19:30 bis 21:00 Uhr
Dr. Michael Davidis: Schiller und die Seinen damals und heute (Vortrag)
Eintritt: 5 Euro
Veranstalter
Schillerhaus RudolstadtTel. + 49 3672 / 486470
schillerhaus@rudolstadt.de
Eintritt 10 Euro
Veranstalter
Schillerhaus RudolstadtEintritt: 15