Materialkosten: 2
Veranstalter
Schillerhaus RudolstadtTel. + 49 3672 / 486470
schillerhaus@rudolstadt.de
31.03.2023 Freitag 19:30 bis 21:00 Uhr
Agnès Arp und Élisa Goudin-Steinmann: Die DDR nach der DDR (Buchvorstellung und Gespräch)
Die französischen Historikerinnen Agnès Arp und Élisa Goudin-Steinmann reisten durch das Gebiet der ehemaligen DDR, interviewten die hier aufgewachsenen Menschen und sammelten deren Geschichten. In den Gesprächen legten sie ihren Fokus auf die privaten und nicht-öffentlichen Erzählungen. So entstand ein differenziertes Bild abseits der einseitigen öffentlichen Wahrnehmung unter den Stichworten Leben in der Diktatur oder Ostalgie.
Agnès Arp und Élisa Goudin-Steinmann haben all diese Schilderungen von Entwertung, Wiederaneignung und Aufwertung ostdeutscher Lebenswege analysiert und wissenschaftlich ausgewertet, dadurch eröffnen die Historikerinnen eine vielfältige Sicht auf wichtige Themen wie Bildungschancen, Geschlechterverhältnisse, Umgang mit Kunst und Kultur oder Möglichkeiten politischer Teilhabe und deren Deutung im vereinigten Deutschland. Im Schillerhaus stellen die in Deutschland lebenden Wissenschaftlerinnen ihr Buch und ihre Ergebnisse vor und laden zum Austausch darüber ein.
Eintritt: 5 Euro
Veranstalter
Schillerhaus RudolstadtEintritt frei
Unterstützt durch den Förderverein des Schillerhauses e.V.
Veranstalter
Schillerhaus RudolstadtTel. + 49 3672 / 486470
schillerhaus@rudolstadt.de
21.04.2023 Freitag 19:30 bis 22:00 Uhr
Schiller, Wein und Mythos Kulinarischer Vortrag mit Verkostung
Unter fachkundiger Expertise eines Sommeliers werden fünf verschiedene Weine gereicht und probiert. Riechen, schmecken, genießen stehen dabei im Fokus. Und zwischen den einzelnen Verkostungen werden Geschichten rund um den Wein erzählt. Kleine Exkurse in die antiken Weintraditionen fehlen dabei ebenso wenig, wie Geschichten über Dionysos, den Gott des Weines, und natürlich Schiller.
Begrenzte Teilnehmerzahl! Um Voranmeldung wird gebeten.
Eintritt: 23 inkl. Weinprobe mit 5 Weinen und Snacks
Veranstalter
Schillerhaus RudolstadtMaterialkosten: 1
Veranstalter
Schillerhaus RudolstadtTel. + 49 3672 / 486470
schillerhaus@rudolstadt.de
29.04.2023 Samstag 15:00 bis 17:00 Uhr
Der elegante Theetisch Teegeselligkeit um 1800 (Kulinarischer Vortrag und Verkostung)
Wir zelebrieren eine Tee-Zeit mit verschiedenen Sorten Teegebäck nach Le Goullons originalen Rezepten, die die kanadische Küchenhistorikerin und Köchin Tanya Harding nachbäckt und zur Verkostung sowie Vorführung ihrer historischen Teemaschinen mitbringt. Zur Einstimmung schildert der Weimarer Stadtarchivar Dr. Jens-Jörg Riederer, wie es bei diesen Teezirkeln im 18. Jahrhundert zuging. Wenn Sie wollen, bringen Sie doch Ihre eigene Sammeltasse mit, vielleicht sogar aus Volkstedter Porzellan, wie man das früher gern tat und nehmen ein Tässchen Tee mit uns.
Eintritt: 15 inkl. Tee und Gebäck
Veranstalter
Schillerhaus RudolstadtEintritt:
Erwachsene 7 ; Kinder 6
Veranstalter
Rudolstädter SommerTel. 0 36 72 - 48 64 00
kultur@rudolstadt.de
In Zusammenarbeit mit der Kreismusikschule Rudolstadt
Eintritt frei, um Spenden wird gebeten.
Veranstalter
Schillerhaus RudolstadtTel. + 49 3672 / 486470
schillerhaus@rudolstadt.de
09.05.2023 Dienstag 19:30 bis 21:00 Uhr
Dr. Michael Davidis: Schiller und die Seinen damals und heute (Vortrag)
Eintritt: 5 Euro
Veranstalter
Schillerhaus RudolstadtTel. + 49 3672 / 486470
schillerhaus@rudolstadt.de
12.05.2023 Freitag 19:30 bis 21:00 Uhr
Ein Tag mit Herrn Jules (Theater im Schillerhaus nach dem Bestseller von Diana Broeckhoven, für die Bühne bearbeitet von Karla Kochta und René Rothe)
Die Grande Dame des Staatsschauspiel Dresden Helga Werner als Alice und Franz Gnauck vom Theater Rudolstadt als David in einer ergreifenden Geschichte über Rituale, Liebe, Verrat und einen Verlust, der am Ende auf wunderliche Weise ausgeglichen wird.
Regie: René Rothe; Produktionsassistenz: Annabel Bayer (Eine Koproduktion von René Rothe Management und Ensemble La Vie e. V.)
Eintritt 12
Gefördert durch: Kulturstiftung des Freistaates Sachsen. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
Veranstalter
Schillerhaus RudolstadtEintritt: 3,50
Veranstalter
Schillerhaus RudolstadtTel. + 49 3672 / 486470
schillerhaus@rudolstadt.de
Materialkosten: 1
Veranstalter
Schillerhaus RudolstadtTel. + 49 3672 / 486470
schillerhaus@rudolstadt.de
Jeder darf mitmachen, und diesmal geht es um Papier. Für Schiller diente es zum Schreiben, aber wir wollen mit Euch basteln und falten und schauen, was so alles aus Brief-Papier entstehen kann.
Materialkosten: 1
Veranstalter
Schillerhaus RudolstadtEintritt 10 Euro
Tickets über:
https://www.ticketshop-thueringen.de/veranstaltungen/konzerte/jazz-blues-soul-folk/kaffeekonzert-mit-monsieur-pompadour-32394
Veranstalter
Schillerhaus RudolstadtEintritt:
Erwachsene 7 ; Kinder 6
Veranstalter
Rudolstädter SommerTel. 0 36 72 - 48 64 00
kultur@rudolstadt.de
27.06.2023 Dienstag 19:00 bis 20:30 Uhr
Von Heimat zu Heimat Podiumsgespräch mit Anne Gallinat, Kathrin Groß-Striffler und Mirjam Kruppa (Moderation: Dr. Annette Seemann)
Wo lässt sich Heimat erfahren? Lässt sich Heimat verorten? Was bedeutet Heimat, Heimatverlust, Heimatgewinn als Erfahrungs- und Erlebnisraum?
Darüber spricht die Schriftstellerin und Publizistin Annette Seemann mit den Podiumsteilnehmerinnen:
- Anne Gallinat (Schriftstellerin, Saalfeld)
- Kathrin Groß-Striffler (Schriftstellerin, Jena)
- Mirjam Kruppa (Thüringer Beauftragte für Integration, Migration und Flüchtlinge)
Eintritt frei
Veranstalter
Schillerhaus RudolstadtUnkostenbeitrag: 1
Veranstalter
Schillerhaus RudolstadtTel. + 49 3672 / 486470
schillerhaus@rudolstadt.de
11.07.2023 Dienstag 19:30 bis 21:00 Uhr
Rudolstädter Lieblingstexte - Anne Kies und Johannes Geißer lesen Ihre Lieblingstexte
Vielleicht haben Sie einen Lieblingstext oder eine Lieblingspassage in einem Roman, der Sie so beeindruckte, dass Sie die schönsten Stellen des Buches mit anderen teilen wollen. An diesem Sommerabend werden die beiden Akteure des Rudolstädter Theaters Anne Kies und Johannes Geißer Ihren eingereichten Text dann mit schauspielerischer Verve vortragen.
Reichen Sie bis zum 9. Juli Ihr Lieblingsgedicht, Ihren Lieblingstext oder ihre Lieblingsromanpassage einfach im Schillerhaus ein, entweder per Mail an Schillerhaus@rudolstadt.de oder Sie bringen den Text vorbei. Wir sind gespannt und freuen uns auf Ihre literarischen Entdeckungen.
Eintritt frei, um Spenden wird gebeten.
Veranstalter
Schillerhaus RudolstadtTel. + 49 3672 / 486470
schillerhaus@rudolstadt.de
Eintritt: 15